Workshop mit Journalistin Anica Tischler: Wie erkenne ich Fake News?
In den vergangenen Wochen durften wir an unserer Schule die Redakteurin Anica Tischler vom Kölner Stadt-Anzeiger begrüßen, die mit viel Engagement und auf ehrenamtlicher Basis einen spannenden Workshop zum Thema „Umgang mit Fake News – im Kontext von TikTok, Instagram und Co.“ durchführte. Teilgenommen haben ausgewählte Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10, die sich im Rahmen von 90 Minuten intensiv mit der Entstehung und Verbreitung von Desinformationen auseinandersetzen konnten.
Besonders eindrucksvoll war für viele Schüler:innen die praktische Anwendung der Rückwärtssuche mit Google, bei der Frau Tischler zeigte, wie einfach Bilder aus dem Internet aus dem Zusammenhang gerissen und in falsche Kontexte gesetzt werden können – mit teils weitreichenden Folgen.
„Das war wirklich auch schockierend. Damit hätte ich nicht gerechnet“, äußerte sich eine Schülerin sichtlich beeindruckt über die Erkenntnisse des Workshops.
Mit vielen Beispielen aus der Lebenswelt der Jugendlichen – insbesondere aus sozialen Netzwerken wie TikTok oder Instagram – gelang es Frau Tischler, einen direkten Bezug zur Alltagsrealität der Schüler:innen herzustellen. Dabei wurde nicht nur über Fake News gesprochen, sondern auch über Strategien zur Erkennung, Einordnung und zum verantwortungsvollen Umgang mit Informationen im Netz.
Wir danken Frau Tischler herzlich für ihr Engagement und die gelungenen Veranstaltungen!
Solche Workshops sind nicht nur lehrreich, sondern auch von großer gesellschaftlicher Relevanz. In einer Zeit, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, ist es umso wichtiger, diese kritisch hinterfragen zu können. Ein reflektierter Umgang mit Medien ist ein zentraler Baustein demokratischer Bildung – denn nur wer informiert ist, kann auch mündig und verantwortungsvoll am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen.
