MINTeinander - „Die Großen“ erklären es „den Kleinen“. Und alle profitieren davon!
„Es ist toll zu sehen, wie unsere großen Schülerinnen und Schüler aus Stufe 9 in ihrer Lehrerrolle aufgehen“, freuen sich die beiden Physiklehrerinnen Olga Rädle und Caterina Aust von der Gesamtschule Swisttal.
In der Gesamtschule Swisttal waren 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler unserer benachbarten Grundschule, der Swistbachschule in Heimerzheim, vom 31.03. bis zum 03.04.2025 zu Besuch. Sie experimentierten gemeinsam zum Thema „Kräfte und Gleichgewicht“. In den Physikräumen waren zahlreichen Experimente vorbereitet, in denen man interaktiv erfährt, wie man geschickt mit Kräften umgeht (siehe Bild). Mit einem Flaschenzug-Experiment konnten die Grundschülerinnen und -schüler erkennen, wie man schwere Körper leichter heben kann. „Zum Heben schwerer Körper kann man durch Verlängerung des Arbeitsweges proportional weniger Kraft aufwenden“, erklärt MINT-Koordinator Dr. Hendrik Förster. Diese schwierige wörtliche Erklärung ist sofort begreifbar, wenn man sie spielerisch und experimentell durchführt. Höhepunkt des Experimentiervormittags war ein in der Aula vom Hausmeister Daniel Wenk angebrachter Flaschenzug, durch denen einzelne Grundschülerinnen und -schüler in der Lage waren, einen erwachsenen Lehrer unter die Decke zu ziehen.
Von jahrgangsübergreifenden Projekten profitieren alle Beteiligten: „Mir hat es total Spaß gemacht, das, was wir beigebracht bekommen haben, weiterzugeben“, sagt Marcel Gelser, Klasse 9a. Er könne sich jetzt sogar vorstellen, einen Lehrberuf ins Auge zu fassen. Die 4.-Klässlerin Laura hebt hervor: „Besonders gut fand ich, dass wir experimentieren konnten und dass uns die älteren Schülerinnen und Schüler das alles erklärt haben.“
Die Swistbachschule und die Gesamtschule Swisttal arbeiten schon seit vielen Jahren im MINT- Bereich in Projekten zusammen. Seit 2023 besteht durch das zdi-Projekt MINTeinander, gefördert durch die Telekomstiftung, eine Kooperation, an der auch die ortsansässige KITA St. Kunibert beteiligt ist. Alle drei Einrichtungen engagieren sich gemeinsam, Kinder und Jugendliche an physikalische Themen wie „Kräfte und Gleichgewichte“ heranzuführen. Highlights sind die Zusammentreffen von jungen Forscherinnen und Forschern, um einen regen Austausch und damit das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen zu fördern.
